druckfähig

druckfähig
drụck|fä|hig <Adj.>:
für den 2Druck (1 a) geeignet:
dieses Wort ist nicht d.

* * *

drụck|fä|hig <Adj.>: für den 2Druck (1 a) geeignet: dieses Wort ist nicht d.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abkupfern — bezeichnet die Herstellung einer Kopie oder eines Plagiates. Es steht auch im Zusammenhang mit dem Sprichwort Mein Freund und Kupferstecher . Herkunft Kupferstecher wurden im 17. und 18. Jahrhundert in Malerwerkstätten und Verlagshäusern in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kupferstecher — bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein mittlerweile nicht mehr sehr verbreiteter grafischer Beruf. Die (Selbst )Bezeichnung wird heute in der Regel nur noch für Künstler verwendet, die mit der grafischen Technik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kupferstecher (Beruf) — Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein mittlerweile nicht mehr sehr verbreiteter grafischer Beruf. Die (Selbst )Bezeichnung wird heute in der Regel nur noch für Künstler verwendet, die mit der grafischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lithographie — (griech., »Steinzeichnung«, Steindruck, hierzu Tafel »Lithographischer Farbendruck«), die Kunst, eine Zeichnung mittels chemischer Kreide oder der Feder oder durch Gravieren so auf einer Steinplatte zu entwerfen, daß sie, mit Farbstoff bedeckt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lithophīn — (griech.), angeblich eine Mischung von bestem, rektifiziertem Terpentinöl mit Lavendelöl, gelbem Wachs, Talg und Asphalt, wird benutzt, um einen lithographischen Überdruck zu kräftigen und schwach gewordene Steinzeichnungen wieder druckfähig zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abklatschdrucke — dienen dazu, um von einem Originalstein, einer Lichtdruckplatte, Heliogravürplatte u. dergl. weitere, dasselbe Bild zeigende Stein , Zink oder Aluminiumplatten herzustellen, wobei jedoch die übertragene Zeichnung nicht selbst druckfähig sein darf …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anilinschwarz [1] — Anilinschwarz, im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad Oak Printworks in Accrington auf Baumwolle erzeugt, nachdem seit Runge (1834) eine Reihe von Chemikern in derselben Richtung Tastversuche mit dem Anilinöl gemacht und nachdem seit dem …   Lexikon der gesamten Technik

  • Direktotypie — Direktotypie, ein photographisches Verfahren, nach welchem in der Kamera ein Lichtbild direkt auf einer mit Bromsilbergelatine überzogenen Zink oder Kupferplatte erzeugt und in eigentümlicher Art entwickelt und druckfähig gemacht wird. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gigantographie [1] — Gigantographie, Verfahren zur photomechanischen Erzeugung von Druckformen für bildliche Darstellungen in großem Formate, z.B. für Wandtafeln, Plakate u. dergl, nach Halbtonoriginalen. Bei dieser von Johannes Giesecke in Leipzig ausgearbeiteten… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”